Fabrik 50W 250M Anti-FPV-Drohnenstörmodul RF-Anti-Drohnen-Anti-Bildübertragungsmodul
Fabrik 50W 350M Wireless Signal Anti FPV Jammer Modul
Fabrik 50W 450M Anti-Drohnen-Module FPV-Drohnen-Signalstörsender
Fabrikweiter Frequenzbereich 50W 550M Tragbares HF-Leistungsverstärkermodul Anti-PFV-Drohnenstörgerät
Fabrik Breitband 50W 700M Anti FPV Drohnen Störsender RF Anti-Drohnen Anti-Bild Übertragung Modul
Fabrik Breitband 50W 800M Anti FPV Drone Jammer RF Power Signal Verstärker Anti Drone Module
Fabrik Breitband 50W 900M Anti FPV Drohnen Störsender Modul R & D erfahrung 4000 meter Power System Gerät
Fabrik 250M 100W Anti-FPV-Störsendermodul Drohnenstörsender
Fabrik 350M 100W FPV Drone Jammer Modul Transiting Drones Mit 100% Test
Fabrik 450M 100W RF Anti FPV Jammer Modul Anti-Bildübertragungsmodul
Fabrik 550M 100W Anti-FPV-Störsendermodul RF Anti-Drohnen-Anti-Bildübertragungsmodul
Fabrik-Breitband 700M 100W Leistungsverstärkermodul für Anti-FPV-Signalblocker RF Drone Jammer
Dieses FPV-Signalstörmodul ist die Kernkomponente von Signalstörern. Es kann in Drohnenstörrucksäcken, tragbaren und stationären Drohnenstörern, fahrzeugmontierten Drohnensignalstörern usw. installiert werden.
Mit diesem Modul können Sie das Frequenzband und die Ausgangsleistung des Signalstörers an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Der zunehmende Missbrauch von Drohnen durch unqualifizierte Bediener führt zu wachsenden Sicherheitsbedenken. Um diesen Risiken zu begegnen, sind unsere Module ein unverzichtbares Instrument zur Aufrechterhaltung der Ordnung und zur Verhinderung unbefugter Drohnenaktivitäten.
Unsere Module werden für ihre Stabilität und Effizienz hoch gelobt und erhalten positives Kundenfeedback. Wir bieten umfassenden technischen Support und exzellenten Kundendienst, einschließlich Geräteinstallation, Inbetriebnahme, Benutzerschulung usw. Für alle Produkte gilt eine einjährige Garantie und ein lebenslanger Wartungsservice.
Wie funktioniert das FPV-Störmodul?
Zuerst müssen wir die Zielfrequenzen erkennen; dann passen wir das Modul an diese Bänder an, einschließlich WLAN-, GPS-, Mobilfunk- und Radiofrequenzen.
Dann sendet das Modul Signale höherer Leistung aus, um mit den Zielsignalen übereinzustimmen oder sie zu überlappen.
Schließlich verlieren die Zielgeräte ihre Funktion.
Komponenten des FPV-Signalstörmoduls
1. Sie verfügen sowohl über Rundstrahl- als auch Richtantennen und senden Störsignale aus, um die Zielfrequenzen zu blockieren.
2. Signalgenerator: Dieses Tool erzeugt Störsignale, die das Zielsignal stören.
3. Leistungsverstärker: Verstärkt das vom Signalgenerator erzeugte Signal, sodass es stark genug ist, um die Zielsignale zu blockieren.
4. Steuerkreis: Dieser Kreis ermöglicht dem Bediener, Einstellungen zu konfigurieren und die Leistung zu überwachen.
FAQs
1.Was ist der Unterschied zwischen FPV und UAV?
FPV (First Person View) bezeichnet die Echtzeitübertragung von Bildern der Bordkamera einer Drohne. Dadurch kann der Bediener den Flug der Drohne steuern, als wäre er persönlich vor Ort. Diese Steuerungsmethode ermöglicht dem Bediener die direkte Sicht aus der Perspektive der Drohne und ermöglicht so eine präzisere Steuerung.
Ein UAV (Unmanned Aerial Vehicle) ist ein unbemanntes Luftfahrzeug, das über eine Funkfernsteuerung und eigenständige programmierte Steuergeräte gesteuert wird. Es wird allgemein als Drohne bezeichnet und ist ein Fluggerät, das autonom oder ferngesteuert fliegen kann.
FPV ist eine Technologie und Methode, die darauf ausgerichtet ist, Bedienern eine Ich-Perspektive für verbesserte Kontrolle und Immersion zu bieten, während UAVs unbemannte Flugzeuge sind, die eine breite Palette von Aufgaben erfüllen können und unter anderem FPV-Technologie integrieren können.
2.Was ist der Unterschied zwischen FPV- und UAV-Störmodulen?
Alle Module können Drohnen abwehren, Sie können jedoch weitere Frequenzen aus dem FPV-Störmodul auswählen. Es gibt Anti-FPV/UAV-Modulfrequenzen. Wir unterstützen auch anpassbare Module.
- Frequenzen des FPV-Störmoduls:
433M: 428-438 MHz | 900M: 840-928 MHz | 1,2G: 1150-1250MHz |
1,4G: 1450-1550 MHz | 1,5G: 1560-1620 MHz | 2,4G:2400-2485 |
5,2G: 5150-5350MHz | 5,8G: 5725-5850MHz | 900 MHz: 850–1100 MHz |
250M:200-300MHZ | 350M:300-400MHZ 450M | 450M:400-500MHZ |
550 MHz: 500–600 MHz | 700 MHz: 600–850 MHz | 800 MHz: 700–900 MHz |
- Frequenzen des UAV-Störmoduls:
433M: 428-438 MHz | 900M: 840-928 MHz | 1,2G: 1150-1250MHz |
1,4G: 1450-1550 MHz | 1,5G: 1560-1620 MHz | 2,4G:2400-2485 |
5,2G: 5150-5350MHz | 5,8G: 5725-5850MHz |
3. Was ist der Unterschied zwischen diesen Frequenzen? Die Vor- und Nachteile der Drohnenfrequenzen?
Frequenzbereich | Allgemeine Verwendung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
2,4 GHz | Die meisten Drohnen für den privaten und gewerblichen Gebrauch, Flüge in Innenräumen, Aufgaben mit mittlerer Reichweite . | Breite Kompatibilität; hohe Datenrate; ideal für Echtzeit-Video; weithin verfügbar. | Anfällig für Störungen (WLAN, Bluetooth); geringere Durchdringung; geringere Reichweite. |
5,2G | Hochleistungsdrohnen; Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung; HD-Videostreaming | Hohe Datenrate; weniger überfüllt als 2,4 GHz | Kürzere Reichweite; Schlechte Durchdringung von Hindernissen |
5,8 GHz | HD-Videoübertragung , FPV-Renndrohnen, Bereiche mit geringen Störungen, Aufgaben mit kurzer Reichweite. | Höhere Bandbreite; weniger Störungen (im Vergleich zu 2,4 GHz); unterstützt HD-Video. | Schlechtere Durchdringung; geringere Reichweite; erfordert fortschrittliche Hardware. |
433 MHz | Einige Heimwerker- und Industriedrohnen | Starke Durchdringung; große Reichweite (Kilometer); gute Störfestigkeit. | Niedrige Datenrate; in einigen Ländern reguliert (Lizenz erforderlich); anfällig für illegale Geräte. |
900 MHz | Langstreckendrohnen für Industrie und Landwirtschaft | Große Reichweite (ländlich/industriell); starke Durchdringung; störungsresistent. | Begrenzte Bandbreite; in einigen Regionen (z. B. Europa) eingeschränkt; weniger Geräteoptionen. |
1,2–1,3 GHz | Professionelles FPV, Luftaufnahmen mittlerer Reichweite. | Ausgewogene Durchdringung und Reichweite; geeignet für FPV und Mittelstreckensteuerung. | Lizenzierung erforderlich; mögliche Konflikte mit Luftfahrtsystemen; Nischennutzung. |
1,4 GHz | Militärdrohnen; Überwachungs-UAVs; Militär- und Verteidigungssysteme; Sichere Kommunikation | Weniger überfülltes Spektrum; Gut für spezielle Anwendungen | Eingeschränkte Gerätekompatibilität; Eingeschränkter Nutzungsumfang |
1,5 G | Höhendrohnen; Kartierungs-UAVs; Satellitenkommunikation; GPS und Navigationssysteme | Stabiles Signal; Gut für die Fernkommunikation | Begrenzte Bandbreite; weniger üblich bei Verbrauchergeräten |
GPS L1 L2 |
Navigation und Positionierung |
Unverzichtbar für autonomes Fliegen und Kartierung | Leicht zu stören, kritisch für Drohnenoperationen |