Drohnen haben sich von einer Nischentechnologie zu einem gängigen Werkzeug entwickelt. Mit ihrem rasanten Wachstum sind jedoch auch Sicherheitsbedenken und die Gefahr von Unfällen durch illegale Drohnen gestiegen. Um diesen Problemen zu begegnen, wurden Drohnenabwehrlösungen entwickelt. Doch wie genau neutralisieren diese Lösungen die Bedrohung durch unbefugte Drohnen? Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Drohnenabwehrlösungen zur Bekämpfung von Drohnen.
1. Lösungen zur Abwehr von Störsendern und Interferenzen
Störsender gehören zu den gängigsten und am weitesten verbreiteten Anti-Drohnen-Techniken. Dabei werden gezielte Signale wie Radio- oder Schallwellen gesendet, um die Kommunikations- und Navigationssysteme der Drohne zu stören. Störsender unterbrechen die Kommunikation zwischen Drohne und Steuerung und zwingen sie so zur Landung oder Rückkehr zu ihrer Basis.
Signalstörung :
Signalstörung ist die einfachste und kostengünstigste Methode. Die meisten Drohnen nutzen GPS zur Navigation, und die Störung dieser Signale ist relativ einfach. Beispielsweise können DescBoost-Anti-Drohnen-Störsysteme eine Radiofrequenz aussenden, um die GPS-/Beidou-Signale zu blockieren, wodurch die Drohne ihren Standort und die Kontrolle verliert. Diese Methode neutralisiert Drohnen effektiv, ohne einen Absturz zu verursachen, und ist somit eine relativ sanfte Option.
Schallwelleninterferenz :
Eine fortschrittliche Form der Störsender-Technik, die Schallwelleninterferenz, zielt auf den internen Gyroskopkreisel einer Drohne ab, der ihr zur Stabilität verhilft. Forscher des Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) haben ein schallbasiertes Anti-Drohnen-System entwickelt, das den Gyroskopkreisel stört und so zu Fehlfunktionen und Abstürzen der Drohne führt. Diese Methode ist zwar effektiver, aber auch weniger stabil und teurer, was ihre weite Verbreitung einschränkt.
Elektromagnetische Interferenz (EMI) :
EMI ist eine weitere wirksame Methode zur Abwehr von Drohnen. Das von Blighter Surveillance Systems und anderen entwickelte AUDS (Anti-UAV Defense System) nutzt Hochleistungsfunkwellen, um die Drohnenkommunikation zu blockieren und die Drohne im Flug abzuschalten. Dieses System ist über große Entfernungen (bis zu 1,6 Kilometer) wirksam und kann mehrere Drohnen gleichzeitig neutralisieren.
2. Lösungen zur zerstörerischen Drohnenabwehr
Bei aggressiveren Bedrohungen werden häufig destruktive Anti-Drohnen-Methoden eingesetzt. Diese Methoden zielen darauf ab, die Drohnen vollständig zu eliminieren, weshalb sie häufig im militärischen Umfeld eingesetzt werden.
Hochenergie-Laserkanonen :
Boeing hat eine Hochenergie-Laserkanone entwickelt, die Drohnen innerhalb von Sekunden zerstören kann. Bei voller Leistung kann der Laser innerhalb von nur zwei Sekunden ein Loch in die Außenhülle der Drohne brennen und ist damit äußerst effektiv, um Bedrohungen im Flug zu eliminieren.
Spezialmunition :
Einige Unternehmen haben spezielle Munition entwickelt, um Drohnen außer Gefecht zu setzen. Beispielsweise produziert das US-Unternehmen Snake River spezielle Drohnengeschosse, die Drohnen beim Aufprall außer Gefecht setzen können. Im Gegensatz dazu hat Russland SkyWall100 ist ein auf der Schulter montiertes Anti-Drohnen-Gerät, das ein Netz abfeuert, um die Drohnen sicher einzufangen und so einen tödlichen Absturz zu verhindern.
3. System Control Defense Solutions
Stör- und Zerstörungsmethoden sind zwar effektiv, führen aber oft zu Drohnenabstürzen und können weitere Risiken bergen. Als sicherere Alternative gewinnen Methoden zur Systemsteuerung zunehmend an Bedeutung.
Auf der Hackerkonferenz DefCon demonstrierten Forscher, wie sie sich in die WLAN-Systeme von Parrot-Drohnen hacken und deren Steuerung außer Kraft setzen können. Durch Ausnutzung von Schwachstellen im Betriebssystem der Drohne könnten Hacker die Drohne zu einer sicheren Landung zwingen und so die Bedrohung neutralisieren, ohne einen Absturz zu verursachen. Diese Methode ist vielversprechend und bietet eine sicherere und kontrollierte Möglichkeit, betrügerische Drohnen zu neutralisieren.
4. Fortschrittliche Erkennungs- und Verfolgungssysteme
Um die Wirksamkeit von Drohnenabwehrlösungen zu erhöhen, sind präzise Erkennungs- und Verfolgungssysteme unerlässlich.
Radar- und Kamerasysteme :
Das AUDS-System integriert Radar, Infrarotkameras und Kameras für sichtbares Licht, um Drohnen in einem Umkreis von 8 Kilometern zu erkennen und zu verfolgen. Diese Systeme liefern wichtige Daten, die die Zielgenauigkeit von Anti-Drohnen-Systemen verbessern und so eine zuverlässige Neutralisierung von Bedrohungen aus der Luft gewährleisten.
Tonerkennungstechnologie :
Neben Radar und Kameras bietet die Geräuscherkennungstechnologie eine weitere Schutzebene. Das australische Unternehmen DroneShield hat ein System entwickelt, das Drohnengeräusche aus bis zu einem Kilometer Entfernung erkennen kann. Durch das Herausfiltern von Hintergrundgeräuschen und die Isolierung spezifischer Drohnengeräusche kann diese Technologie Drohnen mit hoher Präzision identifizieren.
Abschluss
Von Störsignalen über zerstörerische Drohnenabwehrlösungen bis hin zu Systemsteuerungstechniken gibt es vielfältige Möglichkeiten, der wachsenden Bedrohung durch Drohnen zu begegnen. Während sich einige Methoden auf die Schadensminimierung und sichere Neutralisierung von Drohnen konzentrieren, zielen andere auf die vollständige Eliminierung ab. Mit der Weiterentwicklung der Drohnentechnologie entwickeln sich auch die Systeme zur Bekämpfung dieser Bedrohungen weiter und sorgen so für mehr Sicherheit für Drohnenbetreiber und Öffentlichkeit.