Viele von euch möchten selbst einen Störsender bauen. Denn es ist sehr günstig und entspannend! Und die Bedienung ist einfach. Heute stellen wir euch einige Vorgehensweisen vor.
Abschnitt 1: Erfahren Sie mehr über Drohnenblocker
Es ist wichtig zu wissen, was ein Drohnenstörsender ist, wie er funktioniert und welche Gesetze damit verbunden sind.
Drohnenstörsender erzeugen elektromagnetisches Rauschen, das die Hochfrequenzkommunikation, Navigation oder Videoübertragung von Drohnen stört.
Weitere Informationen: https://desc-boost.com/blogs/anti-drone-jammer/cover-all-answers-about-drone-jammers
Abschnitt 2: Bereiten Sie alle erforderlichen Materialien vor
Wenn Ihr Land den Bau eines Störsenders selbst erlaubt, können wir mit der Vorbereitung der folgenden Komponenten beginnen.
- HF-Signalgenerator : Erzeugt die zum Stören erforderlichen Hochfrequenzsignale. Drohnen kommunizieren normalerweise über bestimmte HF-Bänder wie 2,4 GHz oder 5,8 GHz mit ihrem Controller oder GPS-System, das 1,575-GHz-Signale (für GPS L1) verwendet. Sie müssen ein starkes Signal erzeugen, um diese Frequenzen zu stören.
-
Richtantenne : Das Störsignal wird in eine Richtung fokussiert. Mit einer Parabol- oder Patchantenne lässt sich ein Störsender herstellen, der effektiver und zielgerichteter ist.
- Notiz : Die Antenne muss zum Frequenzbereich passen.
- Stromversorgung : Diese stellt die von allen Komponenten benötigte elektrische Energie bereit. Bei einem tragbaren Handgerät können Sie hierfür einen Akku (z. B. Li-Ionen-Akku oder LiPo) verwenden.
- Kabel : Diese Kabel verbinden die Antenne mit dem Signalgenerator und sorgen für minimalen Signalverlust.
- Signalverstärker : Erhöht die Leistung der Störsignale.
- Gehäusebox : Schützt und beherbergt alle internen Komponenten.
- Kühlsystem: Hochleistungs-HF-Störsender erzeugen große Hitze. Um eine Überhitzung zu vermeiden, kann ein Kühlsystem wie Kühlkörper oder Lüfter erforderlich sein.
Wo Sie diese Komponenten kaufen können Sie können diese Komponenten aus vielen Quellen erwerben. Online-Händler wie Amazon und eBay, Elektronikgeschäfte in Ihrer Nähe oder aus Gegenständen, die zu Hause nicht verwendet werden. Eine weitere gute Quelle sind Elektronikgeschäfte, die auf bestimmte Produkte spezialisiert sind.
Abschnitt 3: Installieren der Hardware
- Montageanleitung:
- Gehäuse vorbereiten Bereiten Sie zunächst Ihr Gehäuse vor. Dieses dient als Schutzhülle für die Komponenten.
- Installieren des Signalgenerators Platzieren Sie die HF-Signalerzeugung im Gehäuse.
- Antenne anschließen Schließen Sie die Richtantenne an den Signalgenerator an: Verwenden Sie Koaxialkabel, um eine starke und unterbrechungsfreie Verbindung herzustellen.
- Schließen Sie den Verstärker an : Durch das Anschließen des Verstärkers an Ihr Setup wird die Wirksamkeit von Störsignalen erhöht.
- Einschalten : Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung korrekt an den Signalgenerator und den Verstärker angeschlossen ist.
- Sicherheitsvorkehrungen : Achten Sie auf die Sicherheit, indem Sie Ihre Anschlüsse zweimal überprüfen und eine ordnungsgemäße Isolierung verwenden. So vermeiden Sie Kurzschlüsse und andere Gefahren.
Abschnitt 4: Konfigurieren der Software
- Programmiersignalgenerator Stellen Sie die entsprechende Frequenz ein, um die Drohnenkommunikation zu unterbrechen. Sie müssen Ihr Signal so programmieren, dass es mit den Frequenzen der meisten Verbraucherdrohnen übereinstimmt.
- Testen Bevor Sie Ihren Störsender einsetzen, testen Sie ihn gründlich, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Sie einen Spektrumanalysator haben, verwenden Sie ihn, um die Ausgangsfrequenzen zu überprüfen.
Abschnitt 5: Feldtests
- Best Practices für Tests : Wählen Sie einen Ort und Bedingungen aus, die für Ihre Tests geeignet sind. Zu den idealen Gebieten zählen offene, unbewohnte und abgelegene Orte. Bitte führen Sie diesen Vorgang nicht in dicht besiedelten Stadtgebieten durch. Dies beeinträchtigt die Kommunikation. Halten Sie sich immer an die örtlichen Gesetze.
- Fehlerbehebung: Überprüfen Sie Ihre Einstellungen und Verbindungen, wenn Probleme auftreten. Häufige Probleme sind falsche Frequenzeinstellungen oder lose Verbindungen. Erneut testen und entsprechend anpassen.
Abschnitt 6: Den Drohnenstörsender einsetzen
Der tragbare Drohnenstörsender ist ideal für Einsätze auf kurze Distanz. Fahrzeugmontierte Störsender bieten eine größere Reichweite, um Drohnensignale zu stören.
Ethischer Gebrauch Ebenso wichtig ist es, darüber nachzudenken, wann und wo Sie Ihren Störsender verwenden sollten. Verwenden Sie es nur zum Schutz der Privatsphäre oder der Sicherheit.
Häufig gestellte Fragen zu DIY-HF-Drohnenstörsendern
F1: Darf ich legal einen Drohnenstörsender selbst bauen?
Bevor Sie etwas unternehmen, prüfen Sie unbedingt die Gesetze. Der rechtliche Schutz Ihrer Privatsphäre ist unerlässlich. Bleiben Sie über die Drohnenvorschriften in der Region auf dem Laufenden. Ihre Freiheit ist viel wichtiger als jede technologische Lösung. Unbefugtes Stören kann zu hohen Geldstrafen, rechtlichen Schritten und sogar Gefängnisstrafen führen. Lassen Sie nicht zu, dass Ihre Unabhängigkeit aus Eigeninteresse beeinträchtigt wird. Sehen Sie sich an, wie HF-Störsender reguliert werden:
Weitreichende regulatorische Verbote
Vereinigte Staaten: Aufgrund möglicher Störungen der Kommunikation auf öffentlichen und privaten Frequenzen verbietet die Federal Communications Commission (FCC) Einzelpersonen die Herstellung, Vermarktung oder Verwendung von HF-Störsendern, einschließlich der DIY-Version. Verstöße können zu empfindlichen Geldstrafen oder einer Strafanzeige führen.
Europäische Union: Die EU hat strenge Vorschriften bezüglich HF-Störungen und viele Mitgliedsländer verbieten ausdrücklich den Besitz oder die Verwendung von HF-Störsendern, da diese für die öffentliche Sicherheit wichtige Kommunikationsverbindungen stören können.
Vereinigtes Königreich: Nach britischem Recht ist die Verwendung von Störgeräten verboten, sofern sie nicht ausdrücklich genehmigt sind. Die unbefugte Verwendung oder der Besitz von HF-Störsendern kann zu Geld- oder Gefängnisstrafen führen.
Australien: D er Funkkommunikationsgesetz 1992 Und Telekommunikationsgesetz 1997 strengstens verbieten:
-
Besitz, Zusammenbau oder Testen von Störsendern.
-
Importieren von Störsenderkomponenten (auch für „Bildungszwecke“).
F2: Wie effektiv sind selbstgebaute Drohnenstörsender?
Die meisten selbstgebauten Störsender sind unzuverlässig und gefährlich.
-
Begrenzte Reichweite (oft <100 Meter).
-
Unfähigkeit, modernen Drohnen mit Frequenzsprungverfahren entgegenzuwirken (z. B. DJI OcuSync 3.0).
-
Hohes Risiko von Kollateralschäden (z. B. Blockierung von WLAN-Netzwerken, medizinischen Geräten).
F3: Gibt es legale Alternativen, um bösartige Drohnen zu stoppen?
A: Ja! Verwenden autorisierte, störungsfreie Lösungen :
-
Meldung an die Behörden :
-
Australien: Kontakt CASA (Zivilluftfahrtbehörde) oder der Polizei.
-
USA: Nutzen Sie das Drohnenmeldeportal der FAA.
-
-
Drohnenerkennungssysteme :
-
HF-Scanner (z. B. Dedrone, Aaronia).
-
Radar- oder optische Sensoren.
-
-
Physikalische Gegenmaßnahmen :
-
Netzwerfer (z. B. SkyWall).
-
Abgerichtete Greifvögel (werden auf Flughäfen eingesetzt).
-
F4: Wo kann ich stattdessen illegale Drohnenaktivitäten melden?
-
Australien :
-
Beschwerden zu CASA-Drohnen : www.casa.gov.au/drones/report-safety-concern
-
ACMA-Interferenzmeldung : www.acma.gov.au/report-interference
-
-
USA : FAA-Drohnen-Hotline (844-359-6982).
-
Großbritannien : Wenden Sie sich an die örtliche Polizei oder www.caa.co.uk/drones .