Sektorbasiertes Anti-UAV-Abwehrsystem: Effektive Strategien zur Abwehr von UAV-Bedrohungen

Anti-UAV Defense System Based on Sectors: Effective Strategies for Countering UAV Threats

In den letzten Jahren werden Abwehrsysteme gegen unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) immer häufiger in Bereichen wie Gefängniswärtern, Flughäfen, der Energie- und Petrochemieindustrie sowie bei Sportveranstaltungen eingesetzt.

Anti-UAV-Abwehrsystem in verschiedenen Branchen

Im Justizvollzugssektor bestehen Abwehrsysteme gegen unbemannte Luftfahrzeuge hauptsächlich aus „Funkortung/Peilung + Funkstörung“, wobei einige Systeme durch eine elektrooptische Sperrbestätigung ergänzt werden.

Auf Flughäfen ist die Funkortung/Peilung die wichtigste Abwehrmaßnahme gegen unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), wobei in manchen Bereichen zusätzliche Funkstörgeräte im Einsatz sind.

In der Öl- und Petrochemieindustrie hat die „Funkortung + Navigationstäuschung“ die frühere eigenständige Navigationstäuschung abgelöst. Kernkraftwerke nutzen neben Radar- und elektrooptischen Maßnahmen auch „Funkortung/-peilung + Funkstörung“. Tragbare „Funkstörpistolen“ werden häufig für die öffentliche Sicherheit und den Veranstaltungsschutz eingesetzt.

Anti-UAV-Abwehrsysteme auf Basis von Funkerkennung und Störsendern finden auch zunehmend Anwendung in Smart Cities, der Veranstaltungssicherheit und im Landschaftsschutz. Funkbasierte Drohnenerkennungs- und Abwehrsysteme haben sich zur gängigen Anwendung entwickelt, während Abwehrlösungen wie Radar, Optik, Schall und Netzwerke in der Regel als ergänzende Maßnahmen in Bereichen mit hohem Schutzniveau (z. B. Kernkraftwerken) eingesetzt werden. Dies liegt daran, dass Funklösungen bei der Abwehr potenzieller Bedrohungen effektiver und kostengünstiger sind.

In städtischen Gebieten werden Lösungen wie APP-basierte Erkennungs- und Störpistolen eingesetzt, bei denen die App den Benutzer vor Drohnenbedrohungen warnt und die Störpistole diese neutralisiert.

Empfehlen Sie Anti-Drohnen-Waffen

Tragbare Anti-Drohnen-Waffen für Militär/Polizei/Regierung

Hauptmerkmale:

  • Vollbandabdeckung : Störfrequenzbereich 20–6000 MHz.
  • Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten öffentlichen Funkfrequenzbänder innerhalb der Reichweite.
  • Betrieb mit Lithiumbatterie : 2 Stunden kontinuierliches Stören.
  • Antenne : Rundstrahl-/Richtantennen für erweiterte Anwendungen.
  • Zertifiziert durch das Ministerium für öffentliche Sicherheit : Wird häufig von Spezialeinheiten der Polizei, bei technischen Ermittlungen, in der Cybersicherheit sowie bei der Bahn- und Flughafenpolizei verwendet.

Stationäre Anti-Drohnen-Waffen

stationärer Anti-Drohnen-Störsender

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.