Flughafensicherheit
Flughäfen als wichtige Drehkreuze des Luftverkehrs erfordern besondere Sicherheit. Dringt eine Drohne in die Flugverbotszone eines Flughafens ein, besteht ein erhebliches Risiko von Kollisionen mit ankommenden oder abfliegenden Flügen, was zu katastrophalen Unfällen führen kann. Unbefugte Drohnen können zudem die Kommunikations- und Navigationssysteme des Flughafens stören und so zu Flugverspätungen oder -ausfällen führen, was erhebliche finanzielle Verluste und Sicherheitsrisiken mit sich bringt.

Daher besteht dringender Bedarf an hochzuverlässigen, präzisen und reaktionsschnellen Anti-Drohnen-Technologien, die Drohnen schnell neutralisieren können, bevor sie die Flugsicherheit gefährden. In der Flughafensicherheit werden Technologien zur Abwehr elektromagnetischer Interferenzen (EMI) und Laserangriffe häufig eingesetzt. So erhielt der Flughafen Dublin nach mehreren Flugunterbrechungen durch Drohnen die rechtliche Genehmigung, EMI-Technologie zur Bekämpfung von Drohnenbedrohungen einzusetzen. Durch den Einsatz elektromagnetischer Interferenzgeräte kann der Flughafen Störsignale aussenden, sobald eine Drohne im nahegelegenen Luftraum erkannt wird. Dadurch wird die Kommunikationsverbindung zwischen der Drohne und ihrem Bediener unterbrochen und die Drohne zur Landung oder Rückkehr gezwungen.
Ein intelligentes Abwehrsystem, entwickelt von DescBoost VHF Technology , integriert mehrere Technologien in die praktische Anwendung auf einem internationalen Flughafen. Das System nutzt Störtechnologien, um Zieldrohnen in komplexen elektromagnetischen Umgebungen schnell zu erfassen und zu erfassen. Nach der Analyse von Drohnentyp, Flugroute und Absicht mithilfe intelligenter Algorithmen neutralisiert das System illegale Drohnen mithilfe von Funkfrequenzstörungen präzise. In einem Fall konnte dieses System mehrere Drohnen erfolgreich vertreiben, wodurch eine potenzielle Flugkatastrophe verhindert und die Sicherheit und Ordnung im Flughafenluftraum gewährleistet wurde.
Sicherheit bei Großveranstaltungen
Großveranstaltungen ziehen oft große Menschenmengen und große Aufmerksamkeit an. Dringt eine Drohne illegal in das Veranstaltungsgelände ein, kann sie die Sicherheit der Besucher ernsthaft gefährden und für illegale Aktivitäten wie unbefugtes Filmen oder die Verbreitung vertraulicher Informationen eingesetzt werden. Dies kann die Veranstaltung stören und die öffentliche Ordnung gefährden.
Um die Sicherheit von Großveranstaltungen zu gewährleisten, muss die Drohnenabwehrtechnologie eine umfassende Überwachung des Veranstaltungsgeländes und des umgebenden Luftraums ermöglichen, böswillige Drohneneingriffe erkennen und verhindern und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Veranstaltungsumgebung minimieren. In diesen Szenarien sind Technologien zur physischen Erfassung und GPS-Spoofing besonders beliebt.
DescBoost Drohnen-Störtechnologie für große Konferenzen mit elektronischer Störfunktion. Durch präzise Identifizierung und Verfolgung kann das System bei Erkennung einer eindringenden Drohne schnell Störmaßnahmen einleiten. Zusätzlich können physische Methoden zum Einfangen der Drohne eingesetzt werden, um die Veranstaltung ungestört zu halten.
Bei einigen großen Sportveranstaltungen wurde GPS-Spoofing-Technologie eingesetzt, um zu verhindern, dass Drohnen den Wettkampf stören oder die Privatsphäre von Sportlern und Zuschauern verletzen. Durch das Aussenden gefälschter GPS-Signale werden Drohnen vom Veranstaltungsort weggelenkt und landen in einer sicheren Zone. Dadurch werden Störungen vermieden und gleichzeitig sichergestellt, dass die Drohne nicht beschädigt wird. Dies erleichtert die spätere Untersuchung illegaler Drohnenbetreiber.
Schutz militärischer Einrichtungen
Militärische Einrichtungen sind wichtige Bestandteile der Landesverteidigung und lagern sensible militärische Informationen und Ausrüstung. Sie sind daher für die nationale Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Drohnen können von Gegnern zur Aufklärung oder sogar zur Waffenlieferung für Angriffe auf Militärstützpunkte eingesetzt werden.
Militärstützpunkte benötigen daher Anti-Drohnen-Technologien, die nicht nur Drohnen erkennen und neutralisieren können, sondern auch hohe Vertraulichkeit und Störfestigkeit gewährleisten und so den Stützpunkt vor Sicherheitsverletzungen schützen. Technologien zur Abwehr elektromagnetischer Störungen und Laserangriffe spielen beim Schutz militärischer Einrichtungen eine entscheidende Rolle.
Um beispielsweise Drohnenaufklärung und -angriffe zu verhindern, wurden auf einem Militärstützpunkt hochentwickelte elektromagnetische Störgeräte eingesetzt. Diese Geräte können die Kommunikations- und Navigationsfrequenzen der Drohne gezielt stören und bei Annäherung an den Stützpunkt Störprogramme starten. Dadurch wird die Drohne unkontrollierbar und kann ihre Mission nicht erfüllen. In Szenarien, die hohe Präzision bei der Neutralisierung von Drohnen erfordern, bietet sich die Laserangriffstechnologie an. Ein von einer bestimmten Militäreinheit eingesetztes Hochenergie-Laserwaffensystem kann eine Drohne aus der Ferne präzise anvisieren und ihre Schlüsselkomponenten mit einem hochenergetischen Laserstrahl zerstören, wodurch sie flugunfähig wird. Diese Technologie bietet schnelle Reaktion, hohe Präzision und Widerstandsfähigkeit gegen elektromagnetische Störungen und bietet so einen robusten Schutz für Militärstützpunkte.
Die vielfältigen Drohnenabwehrgeräte unseres Unternehmens werden häufig in Militärlagern und auf Schiffen eingesetzt und bieten wirksamen Schutz für wichtige Militärbereiche. Diese Geräte haben sich in Feldtests hervorragend bewährt und alle Designanforderungen erfüllt, ohne dass es zu Sicherheitsvorfällen aufgrund von Drohnenerkennungs- oder Abwehrfehlern kam.
Gefängniskontrolle und -verwaltung
Gefängnisse sind spezialisierte Einrichtungen für die Inhaftierung von Kriminellen und benötigen strenge Sicherheitsvorkehrungen. In den letzten Jahren wurden Drohnen eingesetzt, um Schmuggelware wie Drogen, Telefone und Waffen in Gefängnisse zu schmuggeln, was die Ordnung erheblich störte und eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit darstellte. Um solche Vorfälle wirksam zu bekämpfen, benötigen Gefängnisse zuverlässige Drohnenabwehrtechnologien, die den umgebenden Luftraum in Echtzeit überwachen, eindringende Drohnen erkennen und abfangen sowie den Schmuggel verhindern können.
Elektromagnetische Interferenzen und physische Erfassungstechnologien werden häufig im Gefängnisschutz eingesetzt. Ein Gefängnis auf der britischen Insel Guernsey installierte eine „elektronische Kuppel“, um Drohnenlieferungen von Schmuggelware zu verhindern. Mittels elektromagnetischer Interferenzen sendet das System Störsignale aus, sobald sich Drohnen dem Gefängnis nähern, und unterbricht so die Kommunikation zwischen Drohne und Bediener. Dadurch wird der Bildschirm des Bedieners schwarz, wodurch die Steuerung blockiert wird und die Drohne ihre Mission nicht fortsetzen kann.
In einigen Fällen haben Gefängnisbehörden auch physische Erfassungstechnologien eingesetzt. Durch den Einsatz von Drohnenerfassungsnetzen kann das System, sobald sich eine illegale Drohne dem Gefängnis nähert, ein Netz auswerfen, das die Drohne abdeckt, sie bewegungsunfähig macht und erfolgreich einfängt. Dies ermöglicht den Behörden, Beweise zu sammeln und illegale Drohnenlieferungen in Gefängnisse zu bekämpfen.