Im vorherigen Blogbeitrag haben wir uns mit der Entwicklung von Drohnen , Drohnenfrequenzen und der Erkennung von Drohnen befasst. In diesem Blogbeitrag betrachten wir die Definition, Funktionsweise und Arten von Drohnenstörsendern.
Abgesehen davon, dass man eine Drohne mit physischen Projektilen abschießen kann, ist die einzige existierende Anti-Drohnen-Technologie das, was allgemein als „Drohnenstörsender“ bekannt ist.
Was ist ein Drohnenstörsender?
Drohnenstörsender sind moderne Geräte, die dafür konzipiert sind, Verhindern Sie, dass Drohnen in den kontrollierten Luftraum und kritische Bereiche wie Flughäfen, Gefängnisse und Industrieanlagen, Haftanstalten, Militärspielplätze und andere Bereiche eindringen.
Wie funktionieren Drohnenstörsender?
Drohnenstörsender senden Funkfrequenzen aus, die Drohnen zur Kommunikation, Navigation oder Videoübertragung nutzen . Sie stören die Kommunikations- oder Navigationssignale zwischen Drohne und Bediener und neutralisieren so die Drohne. In den meisten Fällen führt dies dazu, dass die Drohne ihre Return-to-Home-Funktion aktiviert, wodurch der Drohnenpilot identifiziert werden kann.
Arten von Drohnenstörsendern
1. Tragbarer Drohnenstörsender
- Tragbare Drohnenstörsender
- Stationäre/feste Störsender
- Richtungs- vs. Rundstrahlstörsender
https://desc-boost.com › Blogs › Anti-Drohnen-Störsender › Alles über tragbare Drohnen-Störsender
2. Nicht tragbarer Drohnenstörsender
Arten von Signalzielen
Drohnenstörsender zielen auf die Funkfrequenzen (RF) oder GPS-Signale ab, die die Drohne für ihren Betrieb benötigt. RF-Störsender für Drohnen nutzen Funkfrequenzsignale, um die Kommunikation zwischen Drohne und Bediener oder anderen Systemen wie GPS zu blockieren. Dies führt dazu, dass die Drohne die Kontrolle verliert oder nicht mehr funktioniert. Der Störsender zielt auf bestimmte Frequenzen für die Steuerung, Kommunikation und Navigation von Drohnen ab.
1. Steuersignale : Ähnlich wie Telemetriesignale.
Dabei handelt es sich um HF-Signale, die vom Bediener gesendet werden, um die Bewegungen der Drohne zu steuern.
2. Kommunikationssignale:
-
Datenübertragung: Bei dieser Art der Datenübertragung werden Informationen zwischen der Drohne und ihrem Bediener sowie zwischen der Drohne und ihren Bordsystemen übertragen. Dazu gehören nicht nur Steuersignale, sondern auch Video-Feeds, Telemetriedaten, GPS-Daten und andere Informationen.
-
Videoübertragung : Viele Drohnen senden Live-Video-Feeds per HF an den Bediener zurück.
-
Bildübertragung: Bezieht sich auf den Prozess des Sendens von Bilddaten – typischerweise erfasst von der Bordkamera der Drohne – von der Drohne an den Bediener oder ein Remote-System zur Anzeige, Speicherung oder Analyse
3. Navigationssignale:
-
GPS-Störsender: Durch die Aussendung von Signalen auf GPS-Frequenzen blockiert der Störsender die Fähigkeit der Drohne, Satellitennavigationsdaten zu empfangen.
-
Satellitensignale: Hierbei handelt es sich um Hochfrequenzsignale (RF), die für die Kommunikation zwischen einer Drohne und Satelliten im Orbit verwendet werden.
Alternativen zu Drohnenstörsendern
1. Drohnenerkennungssystem
-
Radarbasierte Systeme: Sie können den Standort, die Flughöhe und die Geschwindigkeit einer Drohne verfolgen und frühzeitig warnen, wenn eine Drohne in ein Sperrgebiet eindringt.
-
HF-Erkennungssysteme: Sie erfassen die von Drohnen ausgesendeten Funkfrequenzen. Sie identifizieren sowohl Steuer- als auch Videoübertragungssignale und ermöglichen so den Behörden die genaue Standortbestimmung der Drohne.
-
Akustische Sensoren : Diese Systeme nutzen Mikrofone, um das Geräusch von Drohnenmotoren oder Propellern zu erfassen. Sie sind in Umgebungen nützlich, in denen die visuelle oder Radarerkennung eingeschränkt sein kann.
-
Optische und Infrarotkameras : Mit Infrarotsensoren ausgestattete Kameras können Drohnen anhand ihrer Wärmesignatur oder Bewegung erkennen. Diese Systeme können Drohnen auch nachts oder bei schlechten Sichtverhältnissen identifizieren.
2. Physische Wege
-
Netze und Zäune : Durch die Installation großer physischer Barrieren wie Netze oder Zäune um sensible Bereiche kann das Eindringen von Drohnen physisch verhindert werden.
-
Geofencing : Ein Geofence ist eine virtuelle Grenze, die um ein Sperrgebiet herum angelegt wird. Viele Drohnen verfügen über integrierte Geofencing-Funktionen, die das Betreten bestimmter Zonen verhindern.
-
Verwenden Sie Harpunen oder andere physische Projektile, um Drohnen im Flug einzufangen oder außer Gefecht zu setzen.
-
Abgerichtete Weißkopfseeadler.
-
Jetskis
3. Software
-
Apps zur Drohnenidentifizierung: Diese Apps verwenden ADS-B (Automatic Dependent Surveillance-Broadcast), um Marke, Modell und Standort von Drohnen zu identifizieren, die in einem bestimmten Gebiet fliegen.
-
UAV-Erkennungssoftware (unbemanntes Luftfahrzeug) : Einige Softwarelösungen sind darauf ausgelegt, Drohnen durch die Analyse von Funksignalen, Videostreams oder anderen von der Drohne verwendeten Kommunikationskanälen zu erkennen.
Die Kosten für Drohnenstörsender
- Tragbare Störsender: 60–7.500 US-Dollar
- Stationäre Drohnenstörsender: 600–2.999 $
DXK-Drohnenblocker bieten Ihnen:
Die spezifischen Funktionen variieren je nach Modell:
- Frequenzbänder: 433/900M, 1,2/1,4/1,5/2,4/5,2/5,8G; GPS, Beidou-Satellit.
- Wählen Sie Video-/Datums-/Bildübertragungs-/Drohnensteuerungssignale aus.
- Große Stördistanz: 500–6000 m.
- Leichtgewichtig; einfach zu bedienendes Freihandgerät.
- Leistungsstarke Leistung: 40/50/100/120/200/400 W
-
Aluminiumlegierung mit Kühlsystem
FAQs
F1: Was sollte ich vor dem Kauf eines Drohnenstörsenders beachten?
Überlegen Sie sich vor dem Kauf eines Drohnenstörgeräts, wofür Sie es benötigen. Berücksichtigen Sie die Reichweite, ob es tragbar oder fest installiert ist und welche Signaltypen es blockieren kann. Beachten Sie auch die rechtlichen Auswirkungen der Verwendung eines solchen Geräts in Ihrer Region.
F2: Wie sieht die Zukunft von Drohnenstörsendern aus?
Die Zukunft von Drohnenstörsendern sieht vielversprechend aus, mit Fortschritten wie KI-gestützten Systemen, die Drohnenbedrohungen automatisch und effektiver erkennen und neutralisieren können. Neue Technologien zielen darauf ab, Störungen anderer Geräte zu minimieren und gleichzeitig ihren Einsatz im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung gesetzlich zu unterstützen.
F3: Was sind die üblichen Anwendungsgebiete von Drohnenstörsendern?
Drohnenstörsender werden häufig in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter im Sicherheits- und Verteidigungsbereich, um sensible Bereiche wie Militäranlagen, Flughäfen und Privatgrundstücke zu schützen. Sie werden auch bei Veranstaltungen eingesetzt, um unbefugte Drohnen daran zu hindern, Aufnahmen zu machen oder in private Bereiche einzudringen. Darüber hinaus nutzen einige Unternehmen Drohnenstörsender, um ihre Betriebe vor potenzieller Drohnenüberwachung zu schützen.
F4: Können Drohnenstörsender gegen jede Drohne eingesetzt werden?
Ja, die meisten Drohnenstörsender können verschiedene Drohnenmodelle unabhängig von Marke und Hersteller stören, sofern sie die gängigen Frequenzen (2,4 MHz, 5,2 MHz und 5,8 MHz) für die Drohnenkommunikation nutzen. Die Wirksamkeit kann jedoch je nach Entfernung zur Drohne, den Fähigkeiten des Störsenders und den Ausfallsicherungsfunktionen der Drohne variieren. Es wird empfohlen, Störsender zu verwenden, die den örtlichen Vorschriften entsprechen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.