Was ist Funkfrequenzstörung und welche Auswirkungen hat sie auf die Militärtechnologie?

Im vorherigen Blogbeitrag haben wir untersucht , welche Auswirkungen Drohnenstörtechnologie auf gefährdete Standorte hat. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Auswirkungen der Störtechnologie auf Militärtechnologie.

Was ist Hochfrequenzstörung?

HF-Störung ist ein weit gefasster Begriff für die Aussendung von Funkfrequenzen zur Blockierung gezielter HF-Signale. Dazu gehören die Störung von Sprachfunk, Computerdatensignalen und Radarsignalen.

  • Sprachfunkgeräte (wie Funkgeräte, Walkie-Talkies oder Kommunikationssysteme in Fahrzeugen) arbeiten auf bestimmten HF-Bändern. HF-Störsender senden Rauschen oder starke Signale aus, die mit den Zielsignalen übereinstimmen oder diese überlappen.
  • Bei Radarstörungen kann es sich um einfache Breitbandstörungen einer Frequenz oder eines Frequenzbandes handeln, es können aber auch Täuschungssignale wie Range-Gate-Stealer oder Range- bzw. Angle-Deception-Störungen zum Einsatz kommen.
  • Störsignale an Computern: WLAN, Bluetooth und andere drahtlose Datensignale nutzen HF-Kommunikation zur Datenübertragung zwischen Geräten. HF-Störsignale können diese Kommunikationskanäle beeinträchtigen, indem sie Rauschen oder Interferenzen über dieselben Frequenzbereiche übertragen (z. B. 2,4 GHz oder 5 GHz, die von WLAN genutzt werden).

Wie funktioniert HF-Störung?

1. Signalüberlastung :
Störsender senden auf bestimmten Frequenzen starkes Rauschen (z. B. zufällige Signale, Impulse oder Wellenformen) aus, um legitime Signale zu übertönen.

Beispiel : Ein Störsender, der auf GPS (1,575 GHz) abzielt, überflutet das Frequenzband, sodass Empfänger keine Satellitensignale mehr empfangen können.

2. Frequenz-Targeting :

  • Schmalband-Störsender : Konzentriert sich auf eine einzelne Frequenz (z. B. Störung eines bestimmten feindlichen Funkkanals).
  • Breitband-Störung : Schnelle Verschiebungen zwischen verschiedenen Frequenzen.
  • Sperrfeuerstörung : Deckt ein breites Frequenzband ab (z. B. Störung der gesamten Kommunikation im Bereich von 2 bis 8 GHz).
  • Spoofing-Jamming: Sendet falsche GPS-Signale aus, die echte Satellitensignale imitieren, wodurch der Empfänger eine ungenaue Position, Zeit oder Geschwindigkeit berechnet.
  • Rauschstörung : Dabei werden zufällige Rauschsignale erzeugt, die die gezielte HF-Kommunikation stören und es dem Empfangssystem erschweren, das beabsichtigte Signal zu erkennen und zu dekodieren.

3. Modulationstechniken :
Erweiterte Störsender verwenden Digitaler Radiofrequenzspeicher (DRFM) um veränderte feindliche Signale aufzuzeichnen, zu replizieren und weiterzuleiten. Dies wird für Drohnen Verwirrung stiften.

Welche Auswirkungen hat es auf die Militärtechnologie?

  1. Kommunikationssysteme : HF-Störungen können die militärische Kommunikation zwischen Truppen, Fahrzeugen und Kommandozentralen blockieren.
  2. Navigation (GPS) : HF-Störungen können GPS-Signale blockieren oder fälschen, wodurch das Ziel seine Navigationsfunktion verliert.
  3. Radarsysteme: Spoofing-Störsender können Radarsysteme durch das Senden falscher Echos oder Signale verwirren und so die Verfolgung echter Bedrohungen erschweren.

Im nächsten Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit den Funkfrequenzstörsendern für Drohnen und 12 Anwendungen von Drohnenstörsendern befassen.

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.