Welche Drohnentypen sind am anfälligsten für Störungen?

drones(easy to jam)

Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) erweisen sich im heutigen Zeitalter der rasanten Entwicklung der Drohnentechnologie nicht nur in zivilen Bereichen wie der Luftbildfotografie, Logistik und landwirtschaftlichen Überwachung als äußerst nützlich, sondern spielen auch in kritischen Bereichen wie der militärischen Aufklärung und Grenzüberwachung eine unverzichtbare Rolle. Mit der zunehmenden Nutzung von Drohnen im Luftraum und in sensiblen Bereichen, die einer strengen Kontrolle bedürfen, haben sich die Sicherheitsrisiken erhöht. Wenn Sie wissen, welche Drohnentypen anfälliger für Signalstörungen sind, können Sie wirksame Strategien zur Drohnenverwaltung entwickeln.

1. Kleine Verbraucherdrohnen und Hobbydrohnen (wie DJI Phantoms, DJI Mavics, Parrot Anafis, Autel EVOs)

Normalerweise werden diese Drohnen für Luftaufnahmen oder kleine kommerzielle Shootings verwendet. Sie basieren auf GPS, WLAN und den gängigen Frequenzen 2,4 GHz und 5,8 GHz und verfügen nicht über erweiterte Verschlüsselungs- und Störschutzfunktionen. Bei der Bekämpfung professioneller Drohnenstörsender können die Signale dieser Drohnen leicht gestört und unterbrochen werden. Dies kann dazu führen, dass sie die Kontrolle verlieren oder zur Landung gezwungen werden.

2. Drohnen mit Niederfrequenzkommunikation (wie DJI Matrice 300, Yuneec H520, Skydio X2)

Die Kommunikationsfrequenz der Drohne bestimmt ihre Stabilität und Fähigkeit, Signale ohne Störungen zu übertragen. Bestimmte Drohnen, die Niederfrequenztechnologie verwenden, sind anfällig für Störungen aus der Umgebung, einschließlich elektromagnetischer Störungen und Hindernissen wie Bäumen oder Gebäuden. Kommunikationsverbindungen von Drohnen, die Niederfrequenz-Kommunikationstechnologie verwenden, sind anfälliger für Unterbrechungen, wenn sie auf gerichtete Signalstörungen stoßen.

3. Open Source Hardware- und Software-Drohnen

Open-Source-Drohnen, sowohl Hardware als auch Software, erfreuen sich bei Heimwerkern und Forschern aufgrund ihrer Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten großer Beliebtheit. Diese Offenheit birgt jedoch auch Sicherheitsrisiken. Open-Source-Drohnen sind oft weniger sicher, da ihnen regelmäßige Sicherheitsupdates fehlen.

4. Drohnen ohne GPS-Unterstützung

GPS ist für die Navigation und Positionierung von Drohnen unerlässlich, aber auch für die Aufrechterhaltung eines stabilen Fluges wichtig. Drohnen mit schwachem GPS-Empfang oder ohne integriertes GPS weisen bei Verlust des Satellitensignals eine deutliche Beeinträchtigung der Flugstabilität auf. Zudem sind sie anfälliger für externe Signalstörungen.

Gegenmaßnahmen

Besonders bei den oben genannten Drohnentypen, die anfällig für Störungen sind, ist der Einsatz wirksamer Störschutz- und Signalabschirmungsmaßnahmen wichtig. Unser Hersteller von Drohnen-Signalstörsendern ist auf kundenspezifische Drohnenmanagementlösungen spezialisiert. Dazu gehört das Drohnenmanagement für Behörden, Militärstützpunkte, Gefängnisse und Flughäfen. Wir können die Drohnenkommunikation mithilfe fortschrittlicher Störtechnologien blockieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Drohnen sensible Bereiche nicht stören oder betreten können.

Wir bieten Ihnen außerdem umfassende Content-Marketing-Services, die Ihnen helfen, die Prinzipien und Szenarien der Drohnensignalstörung besser zu verstehen. So können Sie fundiertere Kaufentscheidungen treffen. Wir sind Ihr Partner, egal ob Sie als Sicherheitsspezialist kritische Infrastrukturen schützen möchten oder als Branchenbeobachter die Entwicklung der Drohnentechnologie mit Interesse verfolgen.

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.