Auf welche Probleme stoßen Sie beim Stören der Drohnen?

Die Probleme umfassen technische und rechtliche Herausforderungen.

1. Technische

  • Frequenzvielfalt : Drohnen verwenden mehrere Frequenzen (GPS, WLAN, HF), sodass Störsender breite Spektren abdecken oder sich dynamisch anpassen müssen.

  • Anti-Jamming-Technologien : Moderne Drohnen nutzen Frequenzsprungverfahren, Verschlüsselung oder KI-gesteuerte Autonomie und umgehen so einfache Störungen.

  • Reichweiten- und Leistungsbeschränkungen : Manche Drohnenstörsender haben eine geringe Leistung und eine kurze Störreichweite, sodass sie Drohnen nicht effektiv stören können. Effektive Störsignale erfordern Nähe und ausreichende Leistung, was für tragbare Systeme unpraktisch sein kann.

  • Kollateralschaden am Signal : Störsender können Geräte stören, die nicht miteinander in Verbindung stehen (z. B. Notrufe, Mobilfunknetze), wenn sie auf denselben Frequenzen betrieben werden.

  • Eingeschränkte Funktion: Einige Störsysteme sind auf die Störung von Drohnen spezialisiert und verfügen nicht über Tracking- und Identifikationsfähigkeiten.

2. Rechtliches

Der Einsatz von HF-Störsendern zum Blockieren von Drohnensignalen ist in vielen Ländern illegal, da er eine Bedrohung für die öffentliche und persönliche Sicherheit darstellt.

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.