Manche sind sich über Drohnenstörsender und ihre Funktionsweise nicht im Klaren. Drohnenstörsender sind Geräte, die speziell dafür entwickelt wurden, die Kommunikationssignale zwischen Drohnen und ihren Bedienern zu stören. Diese Geräte senden Hochfrequenzwellen aus, die die Steuerungs- und Navigationssignale der Drohnen stören. Dadurch können Drohnen notlanden oder zurückkehren.
Warum sollten Drohnenpiloten besorgt sein?
-
Sicherheit und rechtliche Fragen : Der Einsatz einer Drohne in Gebieten mit Störsendern kann gefährlich sein. Der Kontrollverlust kann zu Unfällen, Verletzungen oder Sachschäden führen. Darüber hinaus kann der Betrieb einer Drohne in Gebieten, in denen er aufgrund von Störsendern gesetzlich verboten ist, rechtliche Konsequenzen haben.
-
Operative Herausforderungen : Drohnenpiloten sind für eine präzise Steuerung und Datenübertragung auf eine stabile Kommunikationsverbindung mit ihren Drohnen angewiesen. Störungen durch Störsender können den Missionserfolg gefährden, insbesondere bei kritischen Anwendungen wie Such- und Rettungseinsätzen, Luftbildfotografie oder Präzisionslandwirtschaft.
-
Bewusstsein und Vermeidung : Das Wissen um die Existenz und den potenziellen Einsatz von Drohnenstörsendern ermöglicht es Piloten, Vorkehrungen zu treffen. Dazu gehört das Vermeiden bekannter Störsenderbereiche, die Nutzung alternativer Kommunikationsmethoden oder die Ausstattung von Drohnen mit Anti-Jamming-Technologien.
So mildern Sie die Auswirkungen von Drohnenstörsendern
-
Bleiben Sie informiert : Informieren Sie sich über lokale Vorschriften und Einschränkungen zur Drohnennutzung. Informieren Sie sich über Gebiete, in denen Drohnenstörsender wahrscheinlich eingesetzt werden, z. B. in der Nähe von Flughäfen oder Militäranlagen.
-
Nutzen Sie redundante Systeme : Statten Sie Ihre Drohne mit redundanten Kommunikationssystemen aus. Beispielsweise kann die Nutzung von WLAN und LTE für Steuerung und Datenübertragung als Backup dienen, falls ein System gestört ist.
-
Rüsten Sie Ihre Ausrüstung auf : Investieren Sie in Drohnen und Steuerungen mit Anti-Jamming-Technologie. Dazu gehören beispielsweise Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS)- oder Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS)-Technologien, die es Störsendern erschweren, das Signal zu stören.
-
Fliegen Sie intelligent : Nutzen Sie nach Möglichkeit manuelle Steuerungsmodi und verlassen Sie sich in Gebieten mit Störsignalverdacht weniger auf die GPS-Navigation. So behalten Sie die Kontrolle über die Drohne, selbst wenn das GPS-Signal gestört ist.
Da die Drohnenbranche weiterhin wächst und sich weiterentwickelt, ist es für die Ausschöpfung des vollen Potenzials dieser vielseitigen und leistungsstarken Werkzeuge entscheidend, den Herausforderungen durch Technologien wie Drohnenstörsender immer einen Schritt voraus zu sein.